ECVM – Missbildung der Halswirbel beim Pferd

Eine „neue“ Erkrankung beim Pferd ist in aller Munde – und das ist auch gut so! Denn was nun so plötzlich vor allem bei modernen Sportpferden auftritt, bahnt sich schon seit ein paar Pferdegenerationen an . Doch immer noch fehlen große Studien dazu und das flächendeckende Wissen und Interesse bei Hobbyzüchtern und Pferdebesitzern.

Hier möchte ich euch eine knappe Zusammenfassung zu diesem Thema geben. Ihr sollt keine Doktorarbeit dazu schreiben können (wobei das der Forschung dazu sicher weiterhelfen würde ;) ), sondern eine Sensibilisierung dafür erhalten. Denn früher oder später steht ihr neben einem solchen Pferd oder sitzt sogar darauf.

ECVM – Equine Cervical Vertebral Malformation
(= Missbildung der Halswirbel beim Pferd)

ECVM bezeichnet zusammenfasend verschiedene, genetisch bedingte Veränderungen der Halswirbelsäule und des ersten Brustwirbel beim Pferd.

Dazu gehören:

  • Osteochondrose -> „Chips“ zwischen den Halswirbeln, diese sind auf Röntgenbildern nicht zu erkennen
  • Osteoarthrose -> Arthrose und Entzündungsprozesse an den Gelenkflächen der Wirbel. Dies führt zu einer Verengung der Nervenaustrittstellen an der Halswirbelsäule, die Druck auf die Nerven ausübt
  • Verlust einer knöchernen Platte an der Unterseite des 6. Halswirbels. Hier setzt sonst ein tief liegender Halsmuskel (M. longus colli ) an, der unter anderem zur Stabilisierung der Halswirbelsäule wichtig ist.
    Bei manchen Pferden ist diese knöcherne Platte dafür auf dem 7. Halswirbel oder 1. Brustwirbel zu finden – beide Wirbel haben normalweise keine solche knöcherne Platte an ihrer Unterseite.
  • Divergenz der Halswirbel -> eine Fehlstellung der Halswirbel in Längsrichtung die zu einer Stufenbildung zwischen den Wirbelkörpern führt. Dadurch wird das Rückenmark komprimiert.
  • Fehlen der ersten Rippe, ein- oder beidseitig -> die Rippe ist wiederum eine wichtige Muskelansatzstelle, besonders, da dem Pferd das stabilisierende Schüsselbein fehlt (was ganz normal ist)

Symptome

  • Stolpern der Vorhand bis Hinfallen
  • Ataxie -> Bewegungsstörungen, welche durch Beeinträchtigung von Nerven entstehen
  • Gurtenzwang
  • Axthieb
  • Trageerschöpfung
  • Instabiler Hals -> Das Pferd findet keine bequeme Kopf-Hals-Position
  • Bewegungsunwille
  • Lahmheiten der Hinterhand durch Überlastung (oft Sehnenschäden). Daraus entstehende Lahmheit des Diagonalen Vorderbeines. 70% der Lahmheiten zeigen sich hinten rechts und vorne links, währen die Biegung nach rechts kaum möglich ist.
  • Diese Pferde sind auch immer PSSM2 positiv (nach dem heutigen Wissensstand, dies muss aber nicht so bleiben!)

Therapie

Zur Therapie stehen nicht viele Möglichkeiten zur Verfügung. Der Tierarzt kann Cortison direkt in die Halswirbelgelenke spritzen. Allerdings besteht hier die Gefahr einer von Cortison ausgelösten Hufrehe und auch Knochenveränderungen durch das Cortison sind nicht auszuschließen

Physiotherapeutisch geht es darum, die vom Pferd entwickelte Kompensationsmuskulatur für die Stabilisierung der Halswirbelsäule zu erhalten und im Rahmen dessen eine gute Dressurausbildung zu gewährleisten. Was das genau bedeutet sprengt den Rahmen dieses Artikels bei weitem.

Nebenwirkungen der Therapie

Das Auflösen des Schmerzes, egal durch welche Therapie, kann zu einer massiven Instabilität führen, die 5-10 Tage andauert.

Welche Pferde sind betroffen?

Der Oldenburger Zuchtverband hat an 34 Pferden, vom Fohlen bis zum Adulten, Exterieur und Gangbild betroffener Pferde ausgewertet. Ich bin sehr froh, dass zumindest bei ein paar Zuchtverbänden, das Thema angepackt und zudem nicht verschwiegen wird!

Hierbei ist ein Zusammenhang zwischen Koordinationsstörungen und einem niedrigen Schweiftonus (wenig Muskelspannung und Bewegung im Schweif) aufgefallen, sowohl beim Fohlen, als auch beim adulten Pferd.

Diese Symptome zeigten vor allem großrahmige, langbeinige Pferde mit steiler Kruppe, feinen Gelenken, hoch angesetztem Hals, langem Rist, strammem Rücken und langer Fesselung der Vorhand.

Also: der moderne Pferdetyp!!!

Folgendes Gangbild ist diesen Pferden typisch:

  • Raumgreifende Gänge mit aktiver Vorhand und freier Schulter
  • Eher schwache Hinterhand, schwach am Absprung mit wenig Schubkraft
  • Fehlende Balance, breitbeiniges Gangbild

Wichtig! Nur weil der Oldenburger Zuchtverband offen mit diesem Thema umgeht, bedeutet es nicht, dass es keine gesunden Oldenburger mehr gibt. Und es bedeutet vor allem nicht, dass andere Rassen das Problem nicht haben! Jedes Pferd kann betroffen sein, auch wenn es nicht dem oben beschriebenen Sportpferdetyp entspricht.

Ich hoffe, ich konnte euch hiermit einen einfach Überblick über das Thema geben und das Geheimnis hinter der Abkürzung ECVM ein wenig lüften.

Und nun gilt es: nicht in Panik geraten! Wenn dein Pferd mal stolpert oder sich nicht biegen lassen will, ist es nicht automatisch schwer krank. Pferde sind Bewegungs- und Kompensationskünstler - es gibt für sie 1000 Gründe, warum sie sich gerade jetzt nicht biegen sollten oder der Hals sonst etwas anderes tut als wir das gerne hätten!