Das Fluchttier Pferd und seine Angst vor Schmerz Pferde sind von Natur aus Fluchttiere. Das heißt, dass sie, wenn sie die Wahl haben, nicht die Auseinandersetzung, sondern die Konfliktvermeidung wählen.Als Haustier wird ihnen jedoch oft diese Wahlmöglichkeit
Gymnastizierung im Gelände - BAUM-SLALOM Im Wald stehen zahllose Gratis-Pylonen, die kaum genutzt werden. Wenn du einen Platz im Wald oder auch nur eine Baumgruppe oder -reihe am Wegesrand hast, die du mit Pferd betreten
Gymnastizierung im Gelände - SEITWÄRTS BERGAB Eine tolle Übung für unterwegs, die auch wunderbar beim Ausreiten mit der Freundin eingebaut werden kann, ist das Schulterherein bergab. Diese sowieso sehr wertvolle Übung sollte unbedingt in deiner Reitroutine
Gymnastizierung im Gelände - SEITWÄRTS VON EINEM WEGRAND ZUM ANDEREN Heute gibt es einen ausschließlich von Patricia Wegmann geschrieben Beitrag: Patricia Wegmann: Diese Übung ist besonders herausfordernd bei nicht ganz ebenem Boden! Auf dem Titelbild sieht man schön, dass schon
Gymnastizierung im Gelände - STEIL BERGAB Während beim „steil bergauf“ vermehrt die Schubkraft trainiert wird, wird nun im „steil bergab“ die Tragkraft gefördert. Dein Pferd muss, um nicht den Hang hinab zu purzeln, seine Hinterhand weit
Gymnastizierung im Gelände - STEIL BERGAUF Die Blogreihe "Gymnastizierung im Gelände" ist im Rahmen einer Zusammenarbeit für Patricia Wegmann (www.patriciawegmann.ch) entstanden. Wir haben nun entschieden, dass diese Beiträge zu wertvoll sind, alsdass sie nur
„Der braucht Boxenruhe!" - Die Krux mit den Lahmheiten Lahmheiten sind ein mühsames Thema! Für alle beteiligten – Besitzer, Pferd, Tierarzt und alle anderen Therapeuten. Wenn das Thema nicht so komplex wäre, gäbe es nicht zu einer Lahmheit oftmals mehr
Seitwärts unterwegs - Kruppherein Und endlich - der erste „richtige“ Seitengang! Denn beim Kruppherein, oder Travers, biegt sich Dein Pferd in Bewegungsrichtung. Auch wenn der Unterschied zum Schulterherein auf den ersten Blick minimal ist,
Seitwärts unterwegs - Schenkelweichen „Aber das ist doch gar kein Seitengang!!! Und außerdem ist das doch für Anfänger!!!“ Pah!! Gegen diese Vorurteile wehre ich mich heute und breche für das Schenkelweichen eine Lanze! Also:
Seitwärts unterwegs - Schulterherein Das Schulterherein ist in vielerlei Hinsicht spannend für jedes (!) Pferd-Reiter-Paar. Sowohl geritten als auch geführt ist es eine kostbare Lektion die vermutlich stark unterschätzt wird und für viele nur als
Seitwärts unterwegs – Vorbereitungen für Seitengänge, Teil 4 Für alle, bei denen die „Vorbereitungen für Seitengänge Teil 1 bis 3“ schon so gut klappen, dass sie den ersten "richtigen" Seitengang kaum erwarten können, gibt es nun eine richtige
Seitwärts unterwegs – Vorbereitungen für Seitengänge, Teil 3 Heute geht es weiter mit dem dritten Teil der „Vorbereitungen für Seitengänge“. In den ersten beiden Teilen ging es um die Stellung und um die Biegung im Stehen. Nun folgt
Seitwärts unterwegs – Vorbereitungen für Seitengänge, Teil 2 Heute geht es weiter mit dem zweiten von drei Teilen der „Vorbereitungen für Seitengänge“. Ich hoffe sehr du konntest den ersten Teil, in dem es um die Stellung im Stehen
Seitwärts unterwegs – Vorbereitungen für Seitengänge, Teil 1 Wer sein Pferd schon einmal bei mir in Behandlung hatte, hat garantiert auch den ein oder anderen Seitengang als Hausaufgabe bekommen. In einer kleinen Reihe möchte ich die einfacheren Seitwärtsbewegungen
Wunschzettel eines Pferdes Ich wünsche mir… …eine große Weide und Freunde, mit denen ich darauf spielen kann. Ich möchte Wind und Wetter, Sonne und Schnee auf meinem Fell spüren und in duftendem, frischen
Wenn dann richtig! Oder: Ist Nachher auch besser als Vorher? Der Wunsch eines jeden Pferdebesitzers ist es, dass er aus der Arbeit mit seinem Pferd eine positive Bilanz ziehen kann. Es soll schneller rennen, höher springen, schöner tanzen oder präziser
Das geheimnisvolle ISG Jeder kennt es, doch kaum einer weiß wie es genau aussieht, was es macht, wo genau es ist und warum es als Schwachstelle gilt. Also beginne ich mal von vorne:
Das Glück der Erde…. … liegt auf dem Rücken der Pferde. So behauptete es das Sprichwort. Das mag für den Menschen zutreffen, zumindest für so manchen, jedoch nicht für das Pferd selbst. Denn gleichzeitig hört
Gut zu Huf Er sieht zwar hart und starr aus und gibt anscheinend überhaupt nicht nach wenn der eigene Fuß darunter ist – der Schein trügt jedoch. Der Huf ist ein hochkomplexer Teil des
„Papa, was ist Pferdefüßetherapie? Pferde haben doch gar keine Füße!!!“ Ganz genau! Das hat die Kleine absolut richtig erkannt. Auch wenn ich herzlich lachen musste über diese Frage, steckt eine Botschaft für mich dahinter, nämlich die Frage, welche sich viele
Teil3: Ein klares „Jain“ für – oder gegen? – Impfen Ich wollte euch so gerne einen dritten Teil liefern, in dem ich die Vor- und Nachteile des Impfens objektiv darstelle. Durch meine Suche nach entsprechenden Studien habe ich mich von
Teil 2 Impfungen – Hatschi!!! Die Pferdeinfluenza In „Teil1 Impfungen – Was, warum, wie oft, oder doch nicht?“ wurde Tetanus thematisiert, nun, in Teil 2, geht es wie angekündigt, um Influenza. Dieser raffinierte Virus wird gerne unterschätzt und
Teil1 Impfungen – Was, warum, wie oft, oder doch nicht? Die Kontroverse rund um Impfungen ist nicht neu. Trotzdem möchte ich sie nun auch einmal aufgreifen, da ich innerhalb meiner Arbeit als ganzheitliche Physiotherapeutin immer wieder darauf angesprochen werde. Was
Kopfjoga – bleib flexibel im Geist Die Idee zu diesem Blog ist mir durch zwei Erlebnisse der letzten Wochen gekommen. Zum einen hatte ich ein Gespräch mit einer lieben Freundin, welche ein charakterstarkes Pony besitzt, zum